Forum Übersicht

Thema Heute:

Angst vor Spinnen

Ihre Anzahl Beiträge/Antworten: 0/0

Freigeschaltet von 07:00 bis 22:00 Uhr


Neuen Beitrag zum Thema erstellen

Kommentar vom Betreiber

Wenn wir Jemanden fragen, ob sie oder er gerade Angst verspürt, können wir häufig bereits durch das Verhalten erahnen, wie sehr dieses Thema die Person beschäftigt. Ist die Angst etwas, was man lieber verstecken möchte, so wird eher drumherum gesprochen. Wird die Angst dagegen als etwas reales beschrieben, so merkt man schnell, dass hier der Zustand der Angst als ein Teil des Lebens erlebt wird. So als hätte die Angst einen Anspruch auf unsere Existenz erlangt. Doch ganz gleich, wie sehr uns die Ängste prägen oder uns weismachen, wie wir uns zu fühlen haben, allein mit Worten werden wir sie nie ganz los. Ob es nur ein kurzer Schreckmoment ist oder sich eine heftige Panikattacke ausbreitet, entscheidend ist auch die Dauer der Angst. Wie lange die Furcht einen nicht loslässt, kann sich negativ auf unsere Lebensqualität auswirken.

Weiterhin kommt hinzu, dass Angst verschiedene Gesichter haben kann und insbesondere bei der Behandlung in spezielle Gebiete eingegrenzt wird. Die Angst vor Höhen, Spinnen, engen Räumen, Keimen oder Tod sind Beispiele, die außerhalb des Körpers stattfinden und denen man gerne aus dem Weg geht. Andere Ängste tragen wir dagegen immer mit uns, wie ein niedriges Selbstwertgefühl, traumatische Erfahrungen, plötzlich auftretende Hyperventilation oder Sorgen, die uns ständig begleiten.

Natürlich ist nicht jede Angst als böse oder schädlich zu sehen. Ganz im Gegenteil gibt es Ängste die uns gerade vor etwas Schlimmeren bewahren können. Nicht umsonst hat die Natur das Lebewesen mit dem Instinkt ausgestattet, um sich vor Gefahren zu schützen, indem es sich davon fernhält. Doch wie in der Natur üblich ist eine Störung des Gleichgewichts durch anhaltende Ängste eher kontraproduktiv. Genauso wenn die Angst durch ihre große Macht uns unserer freien Bewegung beraubt. Deshalb sind nicht alle Ängste es wert, dass wir sie weiter mit uns tragen. Um sie zu überwinden, sollte man sich ihnen stellen. Die Frage allerdings bleibt, ob die Ansätze und Mittel, die wir für die Konfrontation planen uns auch wirklich ausreichen. Gespräche mit anderen Gleichgesinnten können unter Umständen nur ein Teil der Lösung sein. In bestimmten Fällen sollten auch Experten in Betracht gezogen werden, die in einer kontrollierten Umgebung uns bei der Bewältigung begleiten und gegebenenfalls auch einschreiten wenn wir zu viel Angst vor der Angst haben.
mehr...
Bisherige Beiträge durchsuchen

vom 27.05.2024

zum Thema: 'Angst vor dem Zahnarzt'

Kennt ihr das? Zahn ziehen und Wurzelbehandlung

Damals hab ich mir immer viel Zeit gelassen um mal zum Zahnarzt zu gehen, ich hatte einige unschöne Erfahrungen dadurch. Eine davon war eine Wurzelbehandlung die grade noch so geklappt hat. Das ganze hat aber nicht lange gehalten, sodass ich dann paar Monate später wieder zum Zahnarzt musste aber diesmal zu einem anderen Zahnarzt weil ich mit dem bisher keine guten Erfahrungen hatte. Leider lief es dort auch nicht besonders gut, der neue ZA sagte mir der Zahn muss gezogen werden. Das hatte er dann auch gemacht und es war schrecklich, dieses Geräusch im Kopf der der Abbricht und so das war krass. Hatte auch ganz schlimme Probleme danach mit Bl*t, seitdem habe ich noch viel mehr Angst und vermeide so gut es geht dorthin zu gehen. Kennt ihr das auch? Habt ihr vielleicht Tipps für mich wie ich wieder etwas entspannter werde in Bezug auf den Zahnarzt?
Gestartet am 27. Mai 2024 um 11:47 von Teilnehmer_782629630

vom 19.05.2024

zum Thema: 'Stress bei der Arbeit'

Wann wird Stress bei der Arbeit zu einer Gesellschaftsnorm?

Die Fragestellung in der Überschrift gehört eigentlich nicht gerade zu den Gebieten, in denen ich mich besonders gut auskenne. Trotzdem möchte ich mal einen kleinen Beitrag dazu schreiben, da dieses Thema fast Jeden (auch in Deutschland) betrifft. Da es auf dieser Seite momentan noch etwas still geblieben ist, (was entweder an der Sichtbarkeit oder wenigem Vertrauen liegen kann), möchte ich auch gerne zeigen, dass hier noch alles gut läuft und auf weitere Beiträge wartet :-)

Schaut man sich die Statistiken zu den Stresssymptomen an, so findet man schnell heraus, dass Ursachen zu den Arbeitsunfähigkeiten unter anderem Aufgrund von Burn-Out immer weiter zunehmen (https://de.statista.com/themen/161/burnout-syndrom Stand 2023). Wie und ob solche Statistiken auch die methodischen oder gesellschaftlichen Veränderungen mit berücksichtigen, kann man aus den reinen Zahlen oft kaum erkennen. Zum Beispiel ob die Ärzte in der Zwischenzeit Methoden anwenden, mit deren Hilfe eine Burn-Out Diagnose schneller und einfacher gestellt werden kann. Oder hat das Burn-Out Syndrom tatsächlich eine neue Trendwende erreicht, in der sich die Menschen häufiger wiederfinden, als zum Beispiel noch vor 10 Jahren?

So wie ich das selbst einschätzen kann, würde ich sagen, dass ich mit der Diagnose Burn-Out viel besser klarkäme, als wenn der Arzt von einer Depression sprechen würde.
Denn schon allein der Begriff Burn-Out wirkt für mich eher wie eine Herausforderung, an der man selbst gut arbeiten kann. Wenn ich also davon spreche "ausgebrannt" zu sein, dann erscheint dieser Zustand schon eher als etwas Kontrollierbares und damit auch als Etwas, was man bewältigen kann.
Im Gegensatz dazu folgt eine Depression dem Stigma des Aufgebens und somit einer Passivität, der man ausgeliefert zu sein scheint und wenn man nicht aufpasst sogar mit schlimmen Folgen.

Wer sich schon mal mit dem Burn-Out-Syndrom beschäftigt hat, der weiß, dass es sich hierbei eigentlich um eine Form der Depression handelt. Und dennoch finde ich es gut so, dass ein solcher Mode- bzw. Trendbegriff in die Welt gesetzt bzw. freigelassen wurde. Zumindest sehe ich dabei mehr Vor- als Nachteile. Denn sobald die Betroffenen durch diese scheinbar weniger schlimme Diagnose eher bereit sind mit sich und den Problemen um sich herum zu beschäftigen, dann ist das schon ein großer Erfolg.
Grundsätzlich kann man es doch nur begrüßen, wenn eine schlimme Diagnose, mit der wir uns konfrontiert sehen, nicht zu einer dauerhaften Schockstarre bei uns führt, sondern uns eher Hoffnung gibt, etwas dagegen tun zu wollen.

Wenn es also heißt: "ich habe sehr wohl Stress bei der Arbeit, aber ich komme damit gut klar", dann klingt das für mich schon eher nach Zuversicht.
Und wie man sich schon gut denken kann: Zu meinen größten Hoffnungen zählt natürlich ein offenerer Umgang auch mit solchen Themen wie Burn-Out, damit auch andere Menschen, die sich mit solchen Themen kaum auskennen, sich trotzdem immer gut informiert sehen.
Gestartet am 19. Mai 2024 um 12:42 von @Selbsthilfe-Netzwerk

vom 01.05.2024

zum Thema: 'Prüfungsstress'

Auch die Veröffentlichung dieser Plattform war von Prüfungsstress geprägt

Um das Eis zu brechen, traue ich mich hier mal selbst mit einem kleinen Beitrag. Die Veröffentlichung von Selbsthilfe-Netzwerk (und natürlich Anonym-Chat) kommt mir auch wie eine Prüfung vor, auf die ich mich zwei Jahre und ein paar Monate vorbereitet habe. In dieser frühen Phase ist es so, als würde ich mich gerade vor die breite Öffentlichkeit stellen und dabei versuchen zu erklären, was ich so gelernt habe und ob ich dieser ganzen Thematik überhaupt gewachsen bin.
Und obwohl mich die Öffentlichkeit gerade nicht live per Video oder an einem bestimmten Ort direkt ansieht, bin ich trotzdem etwas nervös. Schließlich hat die Leistung einen langen Atem erfordert und die ganzen Ideen werden jetzt auf die Bewährungsprobe gestellt.
Aber wer kann schon von sich behaupten, bei einer Prüfung nicht nervös zu sein?! Auch solche Sprüche, wie "Wenn du dich gut vorbereitet hast, brauchst du auch nicht nervös zu sein!" können nur von Leuten stammen, die sich gerade keine Sorgen um ihre Zukunft machen müssen.
Doch andererseits sollten Selbstzweifel hier keine überhand nehmen. Denn zu viele Zweifel lähmen nur und führen einen schnell zum Stillstand. Auch wenn nicht alles immer nur positiv verläuft, kann man schließlich aus eigenen (und fremden) Fehlern lernen und wachsen.
Nichts desto trotz hoffe ich natürlich, dass die nächste Phase meiner Prüfung – die jetzt erst gestartet ist – auf breite Akzeptanz stößt. In diesem Sinne habe ich dann auch keine Zweifel, dass wir hier noch viele Prüfungen gemeinsam überstehen werden :-)
Gestartet am 01. Mai 2024 um 07:26 von @Selbsthilfe-Netzwerk